Plus de 200.000 clients satisfaits ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 4.9/5.0 Avis des clients

Die 5 besten Camping-Rezepte für den 2-Flammenbrenner

Madita Bayer |

Die 5 besten Camping-Rezepte für den 2-Flammenbrenner

Das Kochen in der freien Natur gehört zu den schönsten Erlebnissen beim Camping. Der Duft von frisch zubereiteten Speisen, der sich mit der klaren Waldluft vermischt, das gesellige Beisammensein am Campingkocher und die Freude an einem selbst zubereiteten Mahl unter freiem Himmel – all das macht den besonderen Reiz der Outdoor-Küche aus. In diesem Artikel stellen wir euch fünf erprobte Rezepte vor, die sich perfekt für die Zubereitung auf dem 2-Flammenbrenner eignen.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist der 2-Flammenbrenner ideal für die Campingküche?
Welche Grundausstattung benötigst du beim Kochen?
Die 5 leckersten Camping-Rezepte auf dem 2-Flammenbrenner
Praktische Tipps für deine Campingküche
Fazit

Warum ist der 2-Flammenbrenner ideal für die Campingküche?

Die Wahl des richtigen Kochequipments entscheidet maßgeblich über den Erfolg eurer kulinarischen Camping-Abenteuer. Der 2-Flammenbrenner hat sich dabei als wahres Multitalent erwiesen. Anders als bei einfachen Campingkochern könnt ihr hier gleichzeitig auf zwei Platten kochen – das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für eure Outdoor-Küche.

Die wichtigsten Vorteile des 2-Flammenbrenners auf einen Blick:

  • Gleichzeitiges Kochen von Hauptgericht und Beilage
  • Individuelle Temperaturregelung für jede Flamme
  • Zuverlässige Wärmezufuhr durch Gaskartusche
  • Kompakte Bauweise für einfachen Transport
  • Schneller Auf- und Abbau

Welche Grundausstattung benötigst du beim Kochen?

Eine gut ausgestattete Campingküche ist das A und O für entspanntes Kochen in der Natur. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr, aber auf einige Grundutensilien solltet ihr nicht verzichten. Das wichtigste Werkzeug ist natürlich euer 2-Flammenbrenner, doch auch das restliche Equipment will gut durchdacht sein.

Für die Zubereitung der verschiedenen Gerichte benötigt ihr zunächst einmal gutes Kochgeschirr. Ein Set aus zwei verschiedenen Töpfen – einer kleiner für Beilagen, einer größer für Hauptgerichte – sowie eine beschichtete Pfanne bilden die Basis. Die Beschichtung der Pfanne ermöglicht dabei nicht nur fettarmes Braten, sondern erleichtert auch die Reinigung erheblich.

Diese Grundausstattung sollte in keiner Campingküche fehlen:

Essentielles Kochgeschirr:

  • 2 Töpfe unterschiedlicher Größe
  • 1 beschichtete Pfanne
  • Stabiles Besteck und scharfes Messer
  • Kunststoff-Schneidebrett

Praktische Aufbewahrung:

  • Gut isolierte Kühlbox
  • Wasserdichte Gewürzbehälter
  • Verschließbare Vorratsdosen

Wichtige Helfer:

  • Geschirrtücher und Topflappen
  • Spülmittel und Schwamm
  • Müllbeutel

Die 5 leckersten Camping-Rezepte auf dem 2-Flammenbrenner

Die folgenden Rezepte sind speziell für die Zubereitung auf dem 2-Flammenbrenner konzipiert. Sie kombinieren gut haltbare Grundzutaten mit frischen Elementen und lassen sich mit wenig Aufwand zubereiten. Dabei habe ich besonders darauf geachtet, dass die Gerichte auch unter einfachen Bedingungen gelingen und trotzdem großen Geschmack bieten.

1. Mediterrane Couscous-Pfanne

Die mediterrane Couscous-Pfanne ist der perfekte Start in unser Camping-Kochbuch. Sie vereint die Vorzüge der mediterranen Küche mit der praktischen Zubereitung auf dem Campingkocher. Das Gericht besticht durch seine kurze Garzeit und die Möglichkeit, es nach eigenen Vorlieben zu variieren. Besonders praktisch: Couscous braucht nur heiß aufgegossen zu werden – perfekt für die Campingküche! Die bunten Gemüsesorten bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern versorgen euch auch mit wichtigen Vitaminen für eure Outdoor-Aktivitäten.

Zutaten für 4 Personen:

  • 300g Couscous
  • 600ml heißes Wasser
  • 2 Paprika (rot und gelb)
  • 2 Zucchini
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100g Kirschtomaten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: Fetakäse zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Couscous in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen. Mit einer Gabel locker umrühren und 5 Minuten quellen lassen.
  2. Währenddessen Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Auf einer Flamme Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Zwiebeln mit Knoblauch anschwitzen.
  4. Paprika und Zucchini dazugeben und 5-7 Minuten braten.
  5. Kirschtomaten halbieren und kurz mitbraten.
  6. Couscous mit einer Gabel auflockern und unter das Gemüse heben.
  7. Mit Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Optional mit zerbröckeltem Feta servieren.

2. Cremiges Kokos-Curry

Dieses aromatische Curry ist ein echtes Wohlfühlgericht für kühle Campingabende. Die cremige Kokosmilch bildet eine perfekte Basis für die würzigen Aromen der Gewürze und das knackige Gemüse. Ein besonderer Vorteil dieses One-Pot-Gerichts: Es lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Gewürze Zeit hatten, ihre Aromen zu entfalten. Die Kichererbsen liefern dabei wertvolles pflanzliches Protein – ideal für aktive Camper.

Zutaten für 4 Personen:

  • 400g Kichererbsen (aus der Dose)
  • 2 Dosen Kokosmilch (à 400ml)
  • 2 Möhren
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Ingwerpulver
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Öl
  • Optional: frischer Koriander

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  2. Möhren, Süßkartoffel und Paprika in gleichmäßige Würfel schneiden.
  3. In einem großen Topf Öl erhitzen und Zwiebeln mit Knoblauch anschwitzen.
  4. Gewürze kurz mitrösten.
  5. Gemüse hinzufügen und kurz anbraten.
  6. Mit Kokosmilch ablöschen und 15-20 Minuten köcheln lassen.
  7. Kichererbsen abgießen, abspülen und in den letzten 5 Minuten hinzufügen.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Optional mit frischem Koriander garnieren.

3. Blitz-Pasta mit Gemüse

Pasta geht immer – auch beim Camping! Diese schnelle Variante ist ein echter Retter, wenn es nach einem langen Wandertag oder einer ausgiebigen Radtour schnell gehen muss. Der Clou bei diesem Rezept ist die parallele Nutzung beider Flammen, wodurch ihr in Rekordzeit ein vollwertiges Gericht auf den Campingtisch zaubert. Die Kombination aus bissfesten Nudeln und knackigem Gemüse, verfeinert mit hochwertigem Olivenöl und Parmesan, erinnert an einen italienischen Sommerabend – auch mitten in der Natur.

Zutaten für 4 Personen:

  • 500g Pasta (z.B. Penne)
  • 2 Zucchini
  • 250g Champignons
  • 2 Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200g Kirschtomaten
  • 4 EL Olivenöl
  • 100g geriebener Parmesan
  • Salz und Pfeffer
  • Italienische Kräuter

Zubereitung:

  1. Einen großen Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen.
  2. Währenddessen Gemüse waschen und in Stücke schneiden.
  3. Pasta ins kochende Wasser geben (Kochzeit beachten).
  4. Parallel in der Pfanne Olivenöl erhitzen.
  5. Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen.
  6. Champignons und Paprika dazugeben und 5 Minuten braten.
  7. Zucchini und Kirschtomaten hinzufügen.
  8. Gemüse mit italienischen Kräutern würzen.
  9. Pasta abgießen und unter das Gemüse mischen.
  10. Mit Parmesan bestreuen und servieren.

4. Kartoffel-Würstchen-Pfanne

Ein Klassiker der deutschen Camping-Küche, neu interpretiert für den 2-Flammenbrenner! Dieses deftige Gericht vereint knusprig gebratene Kartoffelwürfel mit saftigen Würstchen und buntem Gemüse zu einer herzhaften Mahlzeit, die besonders nach aktivitätsreichen Tagen in der Natur sättigt. Der besondere Vorteil: Alle Zutaten sind gut haltbar und robust im Transport. Mit frischen Kräutern und einer Prise Cayennepfeffer bekommt der Klassiker eine moderne Note, die auch verwöhnte Gaumen überzeugt.

Zutaten für 4 Personen:

  • 600g festkochende Kartoffeln
  • 8 Wiener Würstchen
  • 2 Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 200g Champignons
  • 2 EL Öl
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1/2 TL Cayennepfeffer
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (ca. 1,5 cm) schneiden.
  2. Würstchen in Scheiben schneiden.
  3. Gemüse waschen und in Stücke schneiden.
  4. In einer Pfanne Öl erhitzen und Kartoffeln anbraten.
  5. Nach 10 Minuten Zwiebeln und Paprika dazugeben.
  6. Parallel in einem zweiten Topf Würstchen anbraten.
  7. Wenn die Kartoffeln fast gar sind, Champignons und Würstchen dazugeben.
  8. Mit Gewürzen abschmecken und mit Petersilie garnieren.

5. Vegetarische Linsen-Wraps

Diese Wraps sind die perfekte Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf trendige Bowls und Wraps verzichten möchten. Die protein- und ballaststoffreichen Linsen machen lange satt und lassen sich wunderbar vorbereiten. Das frische Gemüse sorgt für Crunch und Frische, während der selbst gewürzte Joghurt dem Gericht eine cremige Note verleiht. Ein weiterer Pluspunkt: Die Wraps lassen sich auch wunderbar als Lunch für Wanderungen oder Ausflüge einpacken. Die übrig gebliebene Füllung verwandelt sich am nächsten Tag mit etwas Couscous in ein komplett neues Gericht.

Zutaten für 4 Personen:

  • 250g rote Linsen
  • 8 große Wraps
  • 2 Paprika
  • 1 Gurke
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • 200g Naturjoghurt
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Kräuter nach Wahl

Zubereitung:

  1. Linsen nach Packungsanweisung in einem Topf kochen.
  2. Währenddessen Gemüse waschen und in feine Streifen schneiden.
  3. In der Pfanne Öl erhitzen und Zwiebeln mit Knoblauch anschwitzen.
  4. Gemüse dazugeben und bissfest braten.
  5. Gewürze hinzufügen und mit den gegarten Linsen vermischen.
  6. Wraps kurz von beiden Seiten in einer sauberen Pfanne erwärmen.
  7. Joghurt mit Salz, Pfeffer und Kräutern vermischen.
  8. Wraps mit Linsen-Gemüse-Mischung füllen und Joghurt darüber geben.

Praktische Tipps für deine Camping-Küche

Die Outdoor-Küche stellt uns vor besondere Herausforderungen, bietet aber auch viele Möglichkeiten für kreative Lösungen. Die wichtigste Grundregel lautet: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit ein paar einfachen Tricks macht ihr euch das Kochen unterwegs deutlich leichter.

Besonders bewährt hat sich das Vorbereiten von Gewürzmischungen bereits zu Hause. In kleinen, verschließbaren Behältern transportiert, sparen sie nicht nur Platz, sondern auch Zeit bei der Zubereitung. Auch die Planung der Mahlzeiten sollte schon vor der Reise stattfinden. Überlegt euch, welche Gerichte ihr an welchen Tagen kochen möchtet und packt die Zutaten entsprechend ein.

Hier sind die wichtigsten Tipps für erfolgreiches Outdoor-Kochen:

Vorbereitung zu Hause:

  • Gewürzmischungen vorbereiten und portionieren
  • Mahlzeiten im Voraus planen
  • Zutaten portionsweise einpacken

Clever Kochen:

  • Langkochendes Gemüse besonders klein schneiden
  • Dosengemüse als praktische Alternative nutzen
  • Etwas mehr kochen für den nächsten Tag

Bei der Auswahl der Zutaten ist es sinnvoll, auf Haltbarkeit und Transportfähigkeit zu achten. Dosengemüse oder -hülsenfrüchte können als praktische Alternative zu frischen Zutaten dienen. Sie sind nicht nur länger haltbar, sondern auch bereits vorgegart, was die Zubereitungszeit verkürzt.

Fazit: Draußen kochen leicht gemacht

Die Outdoor-Küche mit dem 2-Flammenbrenner eröffnet eine Welt voller kulinarischer Möglichkeiten. Mit den vorgestellten Rezepten und Tipps steht einem gelungenen Camping-Dinner nichts mehr im Weg. Die Kombination aus guter Vorbereitung, durchdachter Ausrüstung und einfachen, aber schmackhaften Rezepten macht das Kochen in der Natur zu einem echten Vergnügen.

Dabei zeigt sich immer wieder: Outdoor-Kochen muss weder kompliziert noch eintönig sein. Mit ein bisschen Kreativität und den richtigen Grundlagen entstehen auch unterwegs Gerichte, die nicht nur satt machen, sondern echten Genuss bieten. Der 2-Flammenbrenner erweist sich dabei als verlässlicher Partner, der durch seine Vielseitigkeit überzeugt und das Camping-Erlebnis kulinarisch bereichert.

Tipp: Denkt dran, alle Zutaten gut zu verpacken und kühlpflichtige Lebensmittel in der Kühlbox zu transportieren. So macht das Kochen in der Natur gleich doppelt Spaß!